Home       Aktuelles       Sitemap       Akut Sprechstunde
BWTZ - Brustzentrum Essen
Home » Forschung » Palliative Studien

Palliative Studien

Palliative Therapie

Liegt ein fortgeschrittener Brustkrebs mit Absiedlung in Organe wie Lunge oder Leber oder in den Knochen oder entfernten Lymphknoten vor, spricht man von einer palliativen Situation. Ziel ist es in dieser Situation nicht nur eine wirksame Therapie anzubieten, sondern auch die Lebensqualität der Patientin durch die Therapie so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Destiny Breast 09

Phase-III-Studie mit Trastuzumab-Deruxtican (T-DXd) mit oder ohne Pertuzumab versus Taxane, Trastuzumab und Pertuzumab bei HER2-positivem, metastasierten Brustkrebs in der Erstlinienbehandlung.

PRO B

Im Forschungsprojekt PRO B wird eine neue Versorgungsform durchgeführt, die durch eine Studie begleitet und untersucht wird. Diese neue Versorgungsform wird im Rahmen eines Versorgungsvertrags mit Ihrer Krankenkasse durchgeführt (§140a SGB V). Die Studie befragt regelmäßig die am Versorgungsvertrag teilnehmenden Patientinnen über eine Online-Anwendung nach Symptomen, ihren funktionellen Beschwerden und ihrer Lebensqualität. Die Ergebnisse der Befragung werden an die Behandelnden weitergeleitet. Bei einer deutlichen Verschlechterung kontaktieren die Behandelnden die Patientinnen und leiten gegebenenfalls weitere Untersuchungen ein. Frühere Studien mit Patientinnen verschiedener Krebserkrankungen haben gezeigt, dass diese intensivierte Betreuung mit einer verbesserten Lebensqualität, einer längeren Lebenszeit und weniger Krankenhausaufenthalten einhergehen kann. PRO B testet, ob diese positiven Effekte auch auf die in Deutschland übliche Versorgung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs übertragbar sind. Insgesamt sollen ca. 1000 Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs an der Studie teilnehmen.

Organisation

Studiensekretariate

Studiensekretariat Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Essen, AöR
Studienkoordination
Frau Clarissa Judith Piotrowsky
eMail: studienkoordination.frauenklinik@uk-essen.de »
Tel.: 0201 723 2575
Fax: 0201 723 5336

Patientensicherheitsfilm – LangversionAktuelle Studien »

Studiensekretariat Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Marienhospital Bottrop gGmbH
Studienkoordination
Katharina Freienstein
eMail: katharina.freienstein@mhb-bottrop.de »
Tel.: 02041 106 1658
Fax: 02041 106 1649

StudienAktuelle Studien »